Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Politik
Parteien, Politik, Demokratie
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Michael Jäger:
Ökonomische Proportionswahlen
Siegfried F. Franke:
Zur Aushöhlung des Rechtsstaates
Paula Valderrama:
Demokratie versus Markt
Katharina Hirschbrunn et al.:
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Kristin Schenderlein:
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Jürgen Nordmann et al.:
Demokratie! Welche Demokratie?
Andreas Langenohl et al.:
(Un)Gleichzeitigkeiten: Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert
Rainer Opgen-Rhein:
Politische Theorien globaler Ordnung
Alexander Ular et al.:
Die Politik
Thomas Drosdowski:
Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits
Frieder Dittmar:
Das Realo-Fundi-Dispositiv
Christian Kaiser:
Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland
Peter H. Feindt et al.:
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
Karl Polanyi:
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)
Otto Roloff:
Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft
Siegfried Frick et al.:
Der freundliche Staat
Horst Hegmann:
Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft
Alfred Weber:
Politik im Nachkriegsdeutschland
Siegfried F. Franke:
Wechselwähler
Eckhard Hein et al.:
Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa
Lüder Gerken et al.:
Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?
Birger P. Priddat (Hg.):
Der bewegte Staat
Jens Weiß:
Umweltpolitik als Akteurshandeln
Werner Zohlnhöfer:
Die wirtschaftspolitische Willens- und Entscheidungsbildung in der Demokratie
Alfred Weber:
Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)
Gregor Brüggelambert:
Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen
Gerd Grözinger et al.:
Konstitutionelle Politische Ökonomie
Eugen Antalovsky et al.:
Integration durch Demokratie
Sylvia Pintarits:
Macht, Demokratie und Regionen in Europa
Siegfried F. Franke:
(Ir)rationale Politik?
Aufsätze
Lukas Starchl:
Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Helge Peukert:
Politische Utopien im Wandel der Zeit
Heinz D. Kurz:
„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?
Rupert Graf Strachwitz:
European Civil Society as a Common Ground
Angela Kallhoff:
Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen
Clemens Schwender:
Nachhaltigkeit bei der AfD
Ruth Wodak:
Entering the ‘Post-Shame Era’ – the Rise of llliberal Democracy, Populism and Neo-Authoritarianism in Europe
Richard Sturn:
Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung
Gesine Schwan:
Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann – Ein Essay
Stephan Panther:
Möglichkeitswissenschaft als Politische Ökonomie für eine demokratische Gesellschaft
Richard Sturn:
Kapitalismus, Populismus, Demokratie
Hubertus Buchstein:
Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill
Peter Flaschel, Sigrid Luchtenberg, Hans-Heinrich Nolte:
Mehr Demokratie wagen
Timo Klattenhoff:
Krisenszenarien und rechte Rhetorik
Marco Bitschnau, Max Radzanowski:
Overcoming the Horror Vacui: The Rediscovering of Leadership in the Face of the European Refugee Crisis
Wilfried Altzinger:
Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?
Johannes Marx und Johann Waas:
Gut und günstig?
Ulrich Klüh:
New Deals: Transformation ökonomischer Institutionen und demokratische Politik
Richard Sturn:
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie: Große Transformationen und das Politische
Alexander Ebner:
Demokratie und Marktwirtschaft als Mechanismen der Konfliktprävention im post-sowjetischen Raum
Jan-Hendrik Kamlage, Patrizia Nanz, Björn Fleischer:
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Zoltán Tibor Pállinger:
Secundum voluntatem subditorum
Kurt Röttgers:
Die ökonomische Subversion der Politik
Michael Hüther:
Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?
Jörg Radtke:
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Conrad Kunze:
Von der Energiewende zur Demokratiewende
David Salomon:
Der Bürger als Edelmann?
Wolfgang Plaimer:
Postdemokratie in Österreich?
Anton Pelinka:
Wider die Nostalgie, wider das Wunschdenken
Marie-Christine Kajewski:
Leerstelle Leidenschaft
Dirk Jörke:
Demokratietheorie ohne demos
Bop Jessop:
Ist Demokratie noch „die denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus“?
Arne Heise:
Die Transformation der Gesellschaft in der Demokratie und einige offene Fragen
Karin Fischer:
Der Gesellschaftsvertrag einer Diktatur: Ideen- und Realgeschichte der chilenischen "Verfassung der Freiheit"
Wolfram Elsner:
"Neo-Liberaler" Finanzkapitalismus versus Demokratie
Klaus Dörre:
Wirtschaftsdemokratie – eine Bedingung individueller Emanzipation
Colin Crouch:
Postdemokratie und das Überleben des Neoliberalismus trotz der Krise
Luciano Canfora:
Europäische Post-Demokratie
Ingolfur Blühdorn:
Die Postdemokratische Konstellation
Dario Azzellini:
Venezuelas Transformationsprozess von der repressiven Formaldemokratie zur partizipativen und protagonistischen Demokratie
Claus Thomasberger:
Economic imbalances, capitalism and democracy
Alexander Neupert:
Es rettet uns kein höh’res Wesen
Werner Pascha:
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert:
„Biokratie“
Gesine Schwan:
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Markus H. Wörner:
Die Zeit des Politischen in der Rhetorik des Aristoteles
Peter Schmidt, Julia Iser und Aribert Heyder:
Ist die Kritik an Israel antisemitisch?
Samuel Salzborn:
Antidemokratische Grenzziehungen
Martina Ritter:
Postdemokratie versus Partizipationsgesellschaft
Gabriel Motzkin:
Demokratie und Gewalt
Claus Leggewie:
Die demokratische Frage heute
Andreas Langenohl:
Das politische und das soziale Imaginäre
Andreas Langenohl und Jürgen Schraten:
Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert - Einleitung
Aribert Heyder und Oliver Decker:
Rechtsextremismus – Überzeugung, Einstellung, Ideologie oder Syndrom?
Eva Gros:
Fragen zum Gedenken des Holocaust in Deutschland
Bernhard Giesen:
Die Konstitution des Demos durch den Skandal
Stefanie Wöhl:
Die Regierung der Gesellschaft
Andrea Kollmann und Friedrich Schneider:
Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?
Stefan Boeters und Bettina Müller:
Stabile und instabile Anarchien
Martin Eichler:
Die Gabe
Claudia von Braunmühl:
Demokratie, gleichberechtigte Bürgerschaft und Partizipation
Johanna Klages:
Die ökonomische Krise und die Krise der politischen Repräsentation
Siegfried F. Franke:
Das Kreuz mit dem Liberalismus
Benjamin Mikfeld und Christina Schildmann:
Strategische Diskursführung in der Zeitenwende
Richard Meng:
Die Agenda 2009. Bringt das Wahljahr die Chance, die Bedeutung des Politischen wieder bewusster zu machen?
Herbert Hönigsberger:
Sozialdemokratischer Krisendiskurs und marktwirtschaftlicher Pragmatismus
Guido Palazzo:
Die Privatisierung von Menschenrechtsverletzungen
Clemens Jürgenmeyer:
Die indische Demokratie - eine "funktionierende Anarchie"
Helmut Goerlich:
Verfassung, Recht und Staat im Wandel Indiens seit 1947
Klaus W. Zimmermann und Tobias Just:
On the Relative Efficiency of Democratic Institutions
Jörn Kruse:
Das Monopol für demokratische Legitimation und seine Überwindung
Gerald Pech:
Parteien und Parteipolitik: Fakten und Erklärungsansätze
Geoffrey Brennan und Hartmut Kliemt:
The Power to Regulate
Elke Baranek, Beate Günther:
Erfolgsfaktoren von Partizipation in Naturschutzgroßprojekten
Elke Bertke, Sonja Katerina Hespelt, Rainer Marggraf:
Ein Regionaler Beirat als partizipatives Gremium in der Agrar-Umweltpolitik
Jan Freese, Christina Rüffer:
Kooperativer Naturschutz in der Kulturlandschaft
Peter Schaal, Johannes Wilking:
Endogene Problemlösungen für die agrarische Intensivregion Cloppenburg/Vechta
Bert Enserink:
Public Participation in Dutch Water Management: Pragmatism in meeting EU requirements
Claudia Carter:
The Role of Participatory Processes in Environmental Governance: The Example of Agricultural GMOs
Erik Mostert:
Public participation and ideology
Peter H. Feindt, Daniela Kleinschmit:
Medienöffentlichkeit und Partizipation
K.J. Bernhard Neumärker:
Partizipation an freiwilligen Vereinbarungen
Jens Newig:
Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen?
Elke Baranek, Heike Walk:
Partizipation und Nachhaltigkeit
Harald Heinrichs:
Herausforderung Nachhaltigkeit: Transformation durch Partizipation?
Peter H. Feindt, Jens Newig:
Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg:
Regieren im 21. Jahrhundert: Von der Massendemokratie zur Bürgergesellschaft
Hermann Schwengel:
Mit langem sozialdemokratischem Atem
Gerd Mielke:
Agenda-Setting in der Landespolitik
Ronald Hitzler, Maurizio Andreas Cavaliere:
Die Quadratur des Kreises - Parteien zwischen medialen und partizipativen Ansprüchen
Ulrich Eith, Nils Goldschmidt:
Zwischen Zustimmungsfähigkeit und tatsächlicher Zustimmung
Inge Maria Burgmer:
Politik, Wirtschaft und Medien: eine wundersame Symbiose
Peter Kuhbier:
Der Staat und die Renten
Rainer Prätorius:
Eine judeo-christliche Wagenburg? Zur Situation der Muslime in den USA
Jürgen Bellers:
Einheit und Unterschied von europäisch-deutschem und Arabisch-islamischem Selbstverständnis und die Änderungschancen deutscher Menschenrechtspolitik seit 1993 - ein geistes- und sozialgeschichtlicher Handlungsansatz
Katja Rüb, Jürgen Wilzewski:
Weltpolitik durch Präemption. Der 11. September und die Bush-Doktrin
Birger P. Priddat:
Politik als Oszillation zwischen Politik und Thematisierung: kommunikative governance
Günther Sandner:
Der dritte Weg als politische Theorie
Birger P. Priddat:
Redelegating responsibility to society
Carmen Laws:
Die Bedeutung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs für die demokratische Legitimation europapolitischer Entscheidungen
Michael Kläver:
Verfassungsevolutorik
Helmut Wiesenthal:
"Kooperative Verfahren" versus innovative Konstellationen
Viktor Vanberg:
Standortwettbewerb und Demokratie
Michael Schefczyk:
Korruption als Politikverfahren
Stephan A. Jansen und Birger P. Priddat:
eGovernment und Political Directness
Hartmut Mehringer:
Impulse sozialdemokratischer Remigranten auf die Modernisierung der SPD